Erfolgsfaktor Führung: mit systematischer Analyse und pragmatisch-agiler Unternehmens- und Persönlichkeitsentwicklung heben wir gemeinsam ungeahnte Potenziale – versprochen!

Markus Schenk

Wirtschaftscoach / Interims Manager / Organisations- und Führungskräfteentwicklung

Umbruchsphasen, strategische Neuausrichtung oder einfach nur tägliche Veränderungen sind für die Unternehmensorganisation, für Führungskräfte und Mitarbeiter eine Herausforderung. Als Interimsmanager und Coach stehe ich mitten im Geschehen. Die Erfahrung zeigt, dass häufig Kommunikationsdefizite und emotionalen Themen die Ursache für ein Scheitern sind.

Durch den Einsatz unserer Diagnostiktools können wir eine genaue Analyse der individuellen Potentiale durchführen. Auf dieser Grundlage können wir dann gezielte Maßnahmen wie Coachings und Trainings entwickeln, um die Selbstwahrnehmung, Kommunikationsfähigkeit und Resilienz zu verbessern.

In aufeinander abgestimmten Modulen arbeiten wir gemeinsam Schritt für Schritt. Als Ihr ‚Projektmanager‘ führe ich Sie durch einen spannenden Prozess. Jederzeit messbar und flexibel, um auch auf unvorhergesehenes angemessen reagieren zu können.

Werkzeuge

  • Grundlagen der professionellen Kommunikation:
    Ich-Botschaften, aktives Zuhören, Fragetechniken
  • Das eigene Kommunikationsverhalten reflektieren
  • Andere Verhaltenstypen erkennen und sich auf sie einstellen (typgerecht kommunizieren)
  • Motivatoren und Teamdynamiken erkennen & managen
  • Emotionale Intelligenz als Führungsstärke nutzen
  • Die 5 EQ-Bereiche kennen
  • Die eigenen emotionalen Kompetenzen reflektieren
  • Techniken zur EQ-Steigerung erlernen
  • Das eigene Stressverhalten kennen
  • Die eigenen Antreiber & Stressverstärker kennen & minimieren
  • Gesund durch den Führungsalltag durch Stressbewältigung
  • Burnout-Anzeichen bei sich und anderen erkennen

Erfahrungen

  • akkreditierter INSIGHTS MDI©-Coach und -Berater
  • zertifizierter Wirtschafts-Coach
  • mehr als 25 Jahre Führungserfahrung

ARBEITSWEISE

  • Pragmatische fokussierte Vorgehensweise
  • Abstraktionsvermögen und ganzheitlicher Gedankenansatz
  • Lösungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • Kommunikativ mit Fokus auf Ziele und Eigeninitiative
  • Fähigkeit zu begeistern, mit Gespür für Mensch und Situation

KONTAKT

  • Alpenstr. 25 D – 87730 Bad Grönenbach / Ziegelberg
  • +49(0)-171-54-60-662
  • markus.schenk@eq-train.de
  • www.visiosales.de

EMOTIONALE INTELLIGENZ

Der Turbo für mehr Führungserfolg

Unsere Wirtschaft verändert sich in Riesenschritt en und die Dynamik des Wandels hat – wie uns gerade die jüngsten Ereignisse deutlich vor Augen führen – ein atemberaubendes Tempo erreicht. Wer in diesem Veränderungsprozess mithalten und langfristig erfolgreich sein will, muss vor allem auf die Qualität seiner Führungskräfte achten. „Gut“ ist in Zukunft nicht mehr gut genug. Viele Faktoren wie die geforderte Agilität (proaktiv, flexibel, innovativ), das ständige Streben nach Verbesserung, das Führen auf Distanz (Homeoffice) u. a. machen die Führungsarbeit anspruchsvoller.

Hier rückt mehr und mehr ein Thema in den Fokus, das bisher (zu) wenig Beachtung fand. Mehrere Studien belegen übereinstimmend die hohe Relevanz des EQ, also der „Emotionalen Intelligenz“.

Immer mehr Unternehmen erkennen den Wert der emotionalen Intelligenz ihrer Führungskräfte für eine positive und sinnstiftende Führungs- und Unternehmenskultur. Die wichtige Erkenntnis dabei: EQ ist erlernbar, doch erfordert es Reflexion und Training.

Zielkunden zu definieren und Produkte erfolgreich zu verkaufen – das ist die Stärke von Vertriebsmanager Rüdiger Lantke (Name von der Redaktion geändert). Aufgrund seiner hohen Fachkompetenz, gepaart mit Selbstbewusstsein und Durchsetzungsstärke, wird er nach kurzer Betriebszugehörigkeit zur Führungskraft befördert. Ein typischer Fall: Solche Karrierewege gibt es in vielen Unternehmen. Aus der Forschung wissen wir, dass der Führungserfolg nur zu einem Teil auf die klassischen Fach- und Führungskompetenzen und das Führungsverhalten zurückzuführen ist. Die Kenntnis über die eigenen Verhaltenspräferenzen, wie z. B. ein autoritäres Auftreten, ist zwar wichtig, um die eigene Wirkung auf andere zu verstehen.

Aber dabei darf nicht vergessen werden: Verhaltensneigungen sind zu einem großen Teil genetisch angelegt und frühkindlich geprägt, d. h., sie lassen sich nicht grundlegend verändern. Hier leistet die Typologie hervorragende Dienste, doch echtes Entwicklungspotenzial kann damit nur bedingt erschlossen werden. Das bedeutet für den beruflichen Alltag: Auf das Verhalten eines Mitarbeiters und dessen inneren Antrieb (z. B. das Interesse, Verantwortung zu übernehmen) kann die Führungskraft nur begrenzt Einfluss nehmen. Eine typologische Potenzialanalyse liefert dabei wichtige Erkenntnisse über die vier Persönlichkeits- bzw. Farbtypen, die nach dem jeweils vorherrschenden Verhaltensstil unterschieden werden:

D= Dominanz, I= Initiative, S= Stetigkeit und G= Gewissenhaftigkeit.

Online-Analysen dieser Art werden daher seit den 1990er Jahren als wirksames Instrument in Unternehmen eingesetzt, um Aufschluss darüber zu gewinnen, in welcher Rolle und mit welchen Aufgaben die Stärken eines Menschen am besten zur Entfaltung kommen.

Noch wertvoller ist der INSIGHTS-Trimetrix-Report, der zusätzlich eine EQ-Analyse beinhaltet. Hier wird neben den Verhaltenspräferenzen und der Motivation auch der EQ gemessen. Dieser umfasst die intrapersonelle emotionale Intelligenz (= Management der eigenen Emotionen) sowie die interpersonelle emotionale Intelligenz (= Umgang mit den Emotionen anderer). Beim EQ geht es also um die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle zu erkennen, zu verstehen und sie positiv zu beeinflussen.

Diese erhöhte Selbsterkenntnis ermöglicht es Führungskräften, bessere Entscheidungen zu treffen und effektiver zu kommunizieren. Obwohl der EQ über großes Entwicklungspotenzial verfügt, kommt er in der Führungskräfteentwicklung bisher viel zu kurz. Vor dem Hintergrund, dass 90 % des Führungserfolgs vom Grad der emotionalen Intelligenz der Führungskraft abhängig ist, wie die Studie „Successful Intelligence“ vom Intelligenzforscher Robert Sternberg schon in den 90er Jahren gezeigt hat, tun Unternehmen gut daran, in dieses wichtige Potenzial zu investieren. Denn emotionale Intelligenz ist erlernbar.

Die 5 Bereiche der emotionalen Intelligenz

Motivation

Leistungsbereitschaft, sich über Geld und Status hinaus für die Arbeit motivieren, energische und beharrliche Zielerreichung

Selbstwahrnehmung

die Fähigkeit, eigene Stimmungen und Emotionen zu erkennen, zu verstehen, auch deren Auswirkungen auf andere

Selbstregulierung

die Fähigkeit, störende Impulse und Stimmungen zu kontrollieren, nachdenken, bevor man handelt

Soziale Wahrnehmung

Die Fähigkeit, die Emotionen anderer zu verstehen und mitzufühlen

Soziale Regulierung

Beziehungsmanagement, Netzwerkeaufbauen und pflegen

Eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des EQ ist die Schärfung der Selbstwahrnehmung. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit, die eigenen Stimmungen, Emotionen und Motivationen zu verstehen sowie deren Auswirkungen auf andere. Eine bewährte Methode, um die eigene emotionale Verfassung zu erkennen und achtsamer zu werden, ist der täglich mehrmalige Blick in den gedanklichen Spiegel. Diese Fähigkeit allein macht aber noch keine gute Führungskraft aus. Als wichtige Ergänzung kommt die Fähigkeit der Selbstregulierung hinzu, störende Impulse und Stimmungen wahrzunehmen, regulieren zu können und nicht vorschnell zu urteilen, sondern erst nachzudenkenund dann zu handeln. Beispiel: Menschen, die sich gut selbst regulieren können, reagieren in Stress-Situationen besonnen und ergreifen – akut oder präventiv – Regulierungsmaßnahmen, z. B. Sport oder Meditation. Wenn Führungskräfte über diese Fähigkeit verfügen, dann sind sie auch in der Lage, die emotionale Verfassung ihrer Mitarbeiter zu registrieren und idealerweise mitzufühlen.

Neben diesen beiden Kompetenzen umfasst EQ außerdem die Fähigkeit zur Motivation, zur Sozialen Wahrnehmung (Empathie) und zur Sozialen Regulierung. Letztere ermöglicht es Führungskräften nicht nur, tragfähige soziale Netzwerke aufzubauen und zu pflegen, sondern vor allem auch, sich der eigenen Wirkung auf ihr soziales Umfeld bewusst zu sein. Als „Königsdisziplin“ steht diese Fähigkeit an der Spitze der fünf aufeinander aufbauenden Bereiche des EQ.

Selbstwahrnehmung

Eigene Gefühle und Stimmungen erkennen, benennen und verstehen sowie deren Wirkung auf seine Mitmenschen verstehen

Selbstregulierung

Fähigkeit, störende Gefühle, Stimmungen und Impulse zu kontrollieren oder umzulenken Neigung, nicht zu urteilen

Denken vor Handeln

Motivation

Leistungsbereitschaft
Sich über Geld und Status hinaus für die Arbeit motivieren
Energische, beharrliche Zielerreichung

Soziale Wahrnehmung

Fähigkeit, Emotionen anderer zu verstehen und mitzufühlen
Echtes Interesse am Befinden der Mitmenschen

Soziale Regulierung

Beziehungsmanagement

Netzwerke aufbauen und pflegen

Überzeugungskraft

Lernfelder für unterschiedliche Persönlichkeiten

Je nachdem welchem typologischen Farbtyp eine Führungskraft basierend auf ihrem vorherrschenden Verhaltensstil angehört, lassen sich entsprechende Lernfelder definieren.

Ein roter Typ

(rot= dominant)

mit einem hohen EQ ist proaktiv und entschlossen, neigt aber bei eher niedrigem EQ dazu, Menschen unter Druck zu setzen und in Stress-Situationen sein Gegenüber verbal anzugreifen oder zu beschuldigen. Um seine Selbstregulierungsfähigkeit zu verbessern, könnte dieser Typ Führungskraft im Life-Workshop oder im Einzelcoaching reflektieren, wie sich sein Umgang auf den Mitarbeiter ausgewirkt und welche anderen Möglichkeiten für einen adäquateren

Umgang es gegeben hätte. Durch wiederholtes Training erfährt die Führungskraft, wie sie künftig in konfliktreichen Situationen eine gewisse innere Distanz gewinnen und folglich besonnener reagieren kann.

Ein gelber Farbtyp

(gelb = initiativ)

ist tendenziell positiv und viel im Austausch mit anderen (hoher EQ), aber neigt auch dazu, unverbindlich zu sein und seine Zuhörer mit Überschwang abzuhängen (tendenziell niedriger EQ). Zur Verbesserung seiner sozialen Regulierung könnte im Einzelcoaching reflektiert werden, welche Resonanz er bei seinem Mitarbeiter erzeugt und trainieren, aufmerksam zuzuhören und Gespräche zu führen, die weiter in die Tiefe gehen.

Führungskräfte mit einer intensiven grünen Ausprägung

(grün= stetig)

pflegen tendenziell Beziehungen mit unterschiedlichen Menschen und stellen sich auf deren Bedürfnisse ein (bei hohem EQ), aber sind in Konfliktsituationen oft zu intolerant oder auch harmoniebedürftig (bei eher niedrigem EQ). Coaching kann dabei helfen, zu reflektieren, warum eine Führungskraft dem Konflikt aus dem Weg geht, welche Gefühle diese Situation auslöst und wie sie versuchen kann, Unangenehmes im Kontakt mit dem anderen zu lösen (Verbesserung der Selbstwahrnehmung und der sozialen Regulierung).

Ein blauer Farbtyp

(blau = gewissenhaft)

neigt dazu, sowohl Fakten als auch seine Intuition in Entscheidungen einzubeziehen (eher hoher EQ), aber folgt tendenziell eher der Logik und bemerkt die Bedürfnisse des anderen nicht (eher niedriger EQ). In Konfliktsituationen sollte die Führungskraft versuchen, nicht nur zu rationalisieren, sondern auch Emotionen zu beachten. Beispielsweise könnte sie sich das konkrete Ziel setzen, sich in die Gefühle des anderen hineinzuversetzen (soziale Wahrnehmung) und mit der Unterstützung eines Coachs die Fortschritte reflektieren.

In jedem Menschen sind alle vier Farbenergien angelegt, aber in unterschiedlicher Intensität.

Nutzen für Führungskräfte und das Unternehmen

Eine hohe emotionale Intelligenz ist entscheidend für den Führungserfolg. Führungskräfte, die Sinn stiften und Begeisterung im Team erzeugen wollen, müssen sich der Wirkung auf ihre Mitarbeiter bewusst sein und ein Umfeld für sie schaff en, das ihrer individuellen Persönlichkeit, ihren Stärken und Motiven entspricht. Die Folge ist, dass sich die Mitarbeiter wohlfühlen und ihre Fähigkeiten bestmöglich entwickeln können. Emotional kompetente Führungskräfte vertrauen ihren Mitarbeitern, haben ihre eigenen Emotionen „im Griff “ und können sich zudem für ihre Aufgaben erfolgreich motivieren, ohne von gefühlsmäßigen „Ausschlägen“ behindert zu werden.

Emotionale Bindungen werden im direkten Arbeitsumfeld erzeugt, und eine Führungskraft mit einem hohen EQ setzt folgende Kausalkette in Gang: Die Mitarbeiter entwickeln eine innere Verbundenheit zur Führungskraft und damit zum Unternehmen, sie sind engagierter und loyaler, und der Workflow und das Betriebsklima verbessern sich.

Wenn man bedenkt, dass das Betriebsklima den Unternehmenserfolg zu 20 bis 25 Prozent beeinflusst, wie zahlreiche Studien belegen, dann sollten Unternehmen in die Verbesserung des EQ ihrer Führungskräfte investieren.

Die Führungskräfte sind der wichtigste Hebel für ein gutes Betriebsklima mit einer starken Unternehmenskultur.

Das Team von EQ-TRAIN® bietet abgestimmt auf die Bedürfnisse, Wünsche und Ziele unserer Kunden individuelle und nachhaltig wirkende Beratung, Coaching und Workshops an:

Werner Isele, Dipl. Betriebswirt gründete 2004 das Beratungs- und Trainingsunternehmen EQ-TRAIN® in Ravensburg mit heute bundesweit sechs Standorten.

Der Dipl.-Betriebs- und Verwaltungswirt ist Experte für Managementdiagnostik, Talenterkennung, Sales-Training und Führungskräfteentwicklung. Er ist Mastertrainer für INSIGHTS MDI, Outmatch-ASSESS und RELIEF und seit 2012 Member of Target Training International Faculty in Scottsdale, Arizona und unterstützt seit Jahren Menschen und Unternehmen darin, ihr Potenzial zu erkennen und zu entwickeln. Dabei zieht er verschiedene Aspekte der Persönlichkeit wie Motivation, Kompetenzen und Gesundheit in Betracht (Circle of Performance). Ein besonderer Schwerpunkt bildet dabei die Entwicklung der „Emotionalen Intelligenz.

Zu seinen Kunden zählen renommierte „Mittelständler“ aus unterschiedlichen Branchen.

Dragana Nikolić, M.A., Mitgründerin, studierte an der Universität Belgrad und schloss ihr Studium als Diplompädagogin ab. In einem weiteren Studium an der Steinbeis–Hochschule Berlin ICRM erwarb Dragana Nikolić den Titel „Master of Arts in Responsible Management“.

Sie besitzt zahlreiche Zusatzqualifikationen, u. a. als akkreditierte INSIGHTS MDI Beraterin, akkreditierte Outmatch ASSESS Beraterin, Master Neuro Linguistisches Seller Verkaufstraining, NLP Practitioner (international zertifizierter NLP Trainer), autorisierte Prozess-beraterin unternehmensWert: Mensch (uWM) und uWM plus, zertifizierte Beraterin Offensive Mittelstand, akkreditierte Quantified.Company Beraterin usw. Sie bietet Kunden in Deutschland, Europa und Asien strategische mehrstufige Konzepte für Leadership Coachings, Workshops und Schulungen zur Unternehmensentwicklung, das speziell auf die Anforderungen der Organisation zugeschnitten sind.

Laut Fokus und Xing gehörte sie zu den besten Top-Trainern Deutschlands in den Kategorien Executive Coaching, Teamentwicklung und Kommunikationscoaching.

Darüber hinaus engagiert Dragana Nikolić sich seit Jahren in mehreren Projekten, u.a. Erasmus Plus und GIZ / CIM. Am 11. Integrationsgipfel am 02.03.2020 im Bundeskanzleramt hat zum Thema „Brückenschlag nach Deutschland – Fachkräfte begleiten“ ‚vorgetragen. Auf dem 12. Integrationsgipfel am 19. Oktober 2020 sprach sie zum Thema der Einwanderung von Fachkräften aus Serbien und dem Balkan.

Dipl. Kaufmann Stefan Urke ist aufgrund seiner Expertise als erfahrener Trainer und Berater für den Mittelstand in zahlreichen internationalen Projekten tätig. Als Norweger spricht er neben seiner Muttersprache fließend Deutsch und Englisch und ist daher der ideale Trainer und Berater für internationale Projekte. Nach einer erfolgreichen Karriere in Vertrieb und Vertriebsmanagement, u.a. bei Hewlett-Packard, DHL und Deutsche Post AG, absolvierte er 1997 die Ausbildung zum Management-Trainer und -Coach sowie permanente Weiterbildungen wie z. B. Akkreditierungen für INSIGHTS MDI, ASSESS by SCHEELEN, Quantified Company, BTI Planspieltrainer, Certified European e-Learning Manager(Uni Luzern). Ein besonderes Anliegen ist für ihn das Etablieren von Nachhaltigkeitsthemen in den Unternehmen, die er begleitet. Immer mehr praktische Relevanz gewinnt seine Expertise als Certified European e-Learning Manager (Uni Luzern), da Online-Veranstaltungen ständig an Bedeutung gewinnen.

Rechtsanwältin Sabine Laudien arbeitete nach erfolgreichem Studienabschluss zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kommission für Menschenrechte in Straßburg, anschließend als Rechtsanwältin in Freiburg im Breisgau, später in Kempten.

Die Rechtsanwältin und Autorin ist ausgebildeter Life-Coach und akkreditierte INSIGHTS MDI Beraterin, sie coacht Führungskräfte aller Ebenen und berät Unternehmen u. a. bei der Entwicklung von Kommunikationsstrategien, bei der Bereinigung von Konflikten, beim Aufbau erfolgreicher Teams sowie bei der Mitarbeiterauswahl.

Sie unterstützt und begleitet. Ihre Kunden profitieren im Besonderen auch von ihrer beruflichen Tätigkeit als Rechtsanwältin, der ihr den Blick „über den Tellerrand hinaus“ ermöglicht.

Dipl. Wirtschaftswissenschaftlerin Nadine Schenk verfügt über 10 Jahre Erfahrung im Bereich der Personaldiagnostik als akkreditierte INSIGHTS MDI Beraterin. Durch ihren wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund und ihre praktischen Erfahrungen in Unternehmen sieht sie sowohl die Seite der Geschäftsführung, die im Rahmen ihrer Führungsaufgabe die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens verfolgen als auch die der Mitarbeiter, die ihre Anliegen und Bedürfnisse im Arbeitsalltag äußern wollen. Als Persönlichkeits- und Business-Coach steht sie für das Motto „Stärken stärken“. Ihre Seminare und Workshops bieten die optimale Möglichkeit, Klarheit für die eigene Verhaltensweise zu generieren und gleichzeitig das Verständnis für andere Menschentypen zu schaffen.

Thomas Kleiner, M.A., ist als Wirtschaftsmediator (FH) und Managementberater, zertifizierter Verhaltenstrainer, Business Coach (dvct) und Wirtschaftsmediator ein Menschenentwickler mit Leidenschaft. Seit mehr als 18 Jahren sind seine Schwerpunkte Führungskräfteentwicklung, professionelle Rhetorik und Kommunikation. Er hat in Tübingen Rhetorik/Kommunikationspsychologie und Philosophie mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.) studiert und danach seine Businesskompetenzen durch mehrjährige Vertriebs- und Führungserfahrungen in einem Unternehmen der Trainings- und Beratungsbranche erweitert. Seit 10 Jahren trainiert er das Thema Agile Leadership. Als Certified Senior Agile Project Manager begleitet und berät er Unternehmen beim Thema agile Organisationsentwicklung.

Reiner Rosenfeld hat ein Studium als Diplom Biologe an der Johannes-Gutenberg- Universität in Mainz absolviert. Er arbeitete zunächst als freier Journalist sowohl für Print- als auch TV-Medien, später im Transport & Logistikbereich. In dieser Zeit hat er begonnen, Fachbücher zu schreiben. Zwei Schwerpunkte liegen dabei auf Kundenbindung und Kommunikation. Seine Arbeit als Fachbuchautor umfasst bis heute vier Bücher als Autor und sieben Bücher als Co-Autor. Bekannt geworden ist Reiner Rosenfeld auch durch seine lebendigen Seminare, Workshops und Vorträge.

Er hat zahlreiche Zusatzqualifikationen erworben, darunter die Akkreditierung zum INSIGHTS MDI Berater, Zertifizierung zum DISG-Trainer und Ausbildung zum LUDOKI Communication Coach. Reiner Rosenfeld verfügt über 14 Jahre Erfahrung sowohl bei Konzernen als auch bei Mittelständlern.

Mein Job ist es nicht, es den Leuten
besonders leicht zu machen.
Mein Job ist es, sie besser zu machen.

Steve Jobs (1955 – 2011, US-Unternehmer & Apple-Mitgründer)

ARTIKEL HERUNTERLADEN

Wie Sie auch in kritischen Zeiten die Fäden in der Hand halten 

Präsentation hier herunterladen

Anmeldeformular hier herunterladen

Ab sofort ist EQ-TRAIN® deutscher Distributor für das „Quantified Company (QC)“Tool.

QC ist ein einzigartiges neues Onlinetool zur Mitarbeiterbefragung im deutschsprachigen Raum.

Klicken Sie auf "Bilder anzeigen" um die Bilder in dieser E-Mail anzuzeigen.

Quantified. Company ist eine Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, die Bedeutung des Arbeitsklima-Index zu verstehen, sowie das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu messen und zu steigern. Dieses moderne Tool ermöglicht die Erhebung des aktuellen Status Quo zum Engagement und zur Zufriedenheit der Mitarbeiter und Teams und versetzt Sie in die Lage, dies mit geeigneten Maßnahmen zu verbessern. Darüber hinaus ermöglicht dieses Tool auch die Qualitätssicherung und -optimierung im Bereich der Prozesse. Im Gegensatz zu bisherigen Methoden zur Feststellung der Mitarbeiterzufriedenheit ist das QC-Tool einfach zu handhaben und findet auf Grund des geringen Aufwands für die Befragung und deren Auswertung hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern und Personalabteilungen.

Die Erhebung des Status Quo findet in einem Prozess, der eher einer Unterhaltung zwischen Teammitgliedern als einer Befragung ähnelt, statt. Die Mitarbeiter sprechen über Motivatoren und Herausforderungen am Arbeitsplatz und das QC Tool-fasst die Kernergebnisse zusammen.
Daraus ergeben sich konkrete Umsetzungsvorschläge. Der Aufwand für die Personalabteilungen ist somit sehr gering. Weitere Schritte übernehmen wir dann für Sie.

Wenn Sie das Engagement, die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter und deren Bindung an Ihr Unternehmen erhöhen wollen, haben Sie jetzt die Gelegenheit, daran zu arbeiten.

Die ersten drei Kundenprojekte (Reihenfolge der Anmeldung ist entscheidend) werden mit 50% Nachlass und unserer vollen Unterstützung durchgeführt. Ihre Personalabteilung benötigt nur 4-5 Stunden, um dies vorzubereiten, wir übernehmen den Rest für Sie und werden Ihnen die Ergebnisse und Entwicklungsvorschläge vorstellen.

Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht und kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!

EQ-TRAIN Beispiel

Bewusste Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg!

Reiner Rosenfeld

Berater, Trainer & Coach

„Bewusste Kommunikation“ ist eine Kunst, die Menschen berühren, binden und begeistern kann. Sie hat somit das Potential, die Wirkung der eigenen Persönlichkeit, die Personalführung, Teamarbeit und den Verkaufsverfolg zu optimieren. 

Die Kunst der „Bewussten Kommunikation“ zu verfeinern, treibt mich seit Jahren beruflich und privat an. In meinen Beratungen, Coachings und Workshops ist damit stets die Begeisterung verbunden, „Bewusste Kommunikation“ als Teil eines persönlichen Weges zu vermitteln – zunächst als Handwerk, dann als (Lebens-) Kunst. 

Die Persönlichkeits-Analyse-Tools, die mir EQ-Train® zur Seite stellt, sind dafür die perfekten Werkzeuge. Denn Menschen, die sich ihrer berufliche Kompetenzen bewusst sind, ihre Potentiale und Entwicklungsbereiche im Verhalten kennen und emotionalen Trigger kontrollieren, können Kommunikation noch beziehungs- und zielorientierter gestalten. Das Ergebnis ist noch mehr Performance und Zufriedenheit sowie hohe emotionale Verbundenheit und Engagement – für sich selbst, bei Mitarbeitern, Kollegen und Kunden. „Bewusste Kommunikation“, die auf den Ergebnissen hochwertiger Analyse-Tools aufbaut, wird so zum Schlüssel für noch mehr Unternehmenserfolg.

Meine beruflichen Erfahrungen als Berater, Trainer & Coach:

Zertifizierungen und Akkreditierungen als DISG-Trainer, INSIGHTS MDI Berater, LUDOKI Communication & Personality Coach · 14 Jahre freier Trainer für Kommunikation, Kundenbindung, Persönlichkeitstypologie und Teamentwicklung · Train the Trainer-Coach für Methodik, Didaktik und Präsentation · Dozent für Kommunikationsthemen an der DACHSER Academy · Autor und Co-Autor von Lehr- und Fachbüchern über Mitarbeiterführung und Kundenbindung.

KONTAKT

  • Gartenstraße 1, 88255 Baienfurt
  • +49-751-52610
  • +49-172-2371665
  • rosenfeld@best-word.com

SOCIAL MEDIA

Wer etwas verändern will, sucht und findet Wege. Wer nichts verändern will, sucht und findet Gründe.

Thomas Kleiner

M.A., Wirtschaftsmediator (FH) UND Management Berater

Ich bin ist als zertifizierter Verhaltenstrainer, Business Coach (dvct) und Wirtschaftsmediator Menschenentwickler mit Leidenschaft. Meine Rolle in diesen Kontexten läßt sich perfekt mit dem Berufsstand der Hebamme beschreiben, d.h., ich möchte gerne mit den Teilnehmern etwas „auf und in die Welt bringen“, was schon im Kompetenzspektrum der Teilnehmer vorhanden ist und nur noch etwas „Geburtshilfe“ braucht.

Alles, was ich trainiere, hat das Ziel, Teilnehmer für ihren Berufsalltag mit all seinen Veränderungen zu stärken.

Seit mehr als 18 Jahren sind meine Schwerpunkte Führungskräfteentwicklung, professionelle Rhetorik und Kommunikation, Begeistern und Präsentieren sowie die Reduzierung von Komplexität im Führungsalltag und Projektmanagement. Ich moderiere seit vielen Jahren Strategieworkshops und Großgruppenveranstaltungen für namhafte Unternehmen.

Seit etwa 10 Jahren beschäftige ich mich mit den Themen Agilität, Agile Leadership und agiles Projektmanagement. Auch hier verknüpfe ich das Wissen, das ich durch Zertifizierungen (Professional Scrum Master I, Professional Product Owner I, scrum.org und Certified Senior Agile Project Manager, IAPM) theoretisch fundiert habe, mit einem sehr praxisorientierten Inspect-und-Adapt-Ansatz.

Ich habe in Tübingen Rhetorik/Kommunikationspsychologie und Philosophie mit dem Abschluss Magister Artium (M.A.) studiert und danach meine Businesskompetenzen durch mehrjährige Vertriebs- und Führungserfahrungen in einem Unternehmen der Trainings- und Beratungsbranche erweitert. Dabei ist mir immer wichtig, die Theorie für die Praxis nutzbar und verständlich zu machen. Zudem trainiere ich nur Themen, die ich selber aktiv im Business ausgeführt habe (wie etwa das Thema Führung).

Ich habe einen Lehrauftrag für Professionelle Rhetorik an der FH Trier inne, um eben die Verbindung zwischen Theorie und Praxis nicht zu verlieren, sondern aktuell zu bleiben.

Als Wirtschaftsmediator (FH) geht es mir darum, Konflikte in Teams oder zwischen Abteilungen lösungsfokussiert und nachhaltig zu lösen.

Als akkreditierter INSIGHTS MDI©-Coach und -Berater nutze ich dieses praxisbewährte psychologische Analyseverfahren, um Team-, Führungs-  und Vertriebsentwicklungsprozesse effizient zu gestalten.

Mit dem Einsatz der INSIGHTS MDI® EQ Analyse zur Emotionalen Intelligenz (EQ) wird die emotionale Intelligenz einer Person analysiert. Daher nutze ich dieses praxisbewährte Tool gerne als Ergänzung zum INSIGHTS MDI®-Profil.

DIENSTLEISTUNGEN, WERKZEUGE

Agiles Arbeiten: worauf es wirklich wirklich ankommt

Überall hört man von agilen Organisationen, agilem Projektmanagement und agiler Führung.
Doch was bedeutet das konkret für die tägliche Arbeit als Projektmanager, Teamleiter oder für Entscheider in der Personalentwicklung? Meine Workshops zu diesem Thema geben praxistaugliche Antworten auf diese Fragen.

Aktuelle Trends wie digitale Transformation, zunehmender Innovationsdruck, noch höhere Kundenorientierung und Agilität sind weder aus der täglichen Berichterstattung in den Medien noch aus der Alltagspraxis in Unternehmen wegzudenken. 

In meinen Workshops lernen Sie agiles Arbeiten pragmatisch und erlebnisorientiert kennen. Anhand eines interaktiven Projektes setzen Sie sich mit den wichtigsten agilen Konzepten und Methoden auseinander. Dadurch können Sie agile Ansätze auf Basis eigener Erfahrungen reflektieren und in Ihre eigene Praxis übertragen.

In meinen Workshops gibt es ausreichend Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen oder Problemstellungen zu diesem Thema zu diskutieren.

 

Inhalte des Workshops

      • Einführung in die VUCA-Welt – was ist das eigentlich?
      • Einblick in agile Methoden und Arbeitsweisen anhand eines konkreten Projektes
      • Agilität als Haltung und Mindset
      • Problemlösungsstrategien mithilfe agiler Methoden entwickeln
      • Agiles Projektmanagement mit Scrum: komplexe Projekte managen und flexibel agieren
      • Kanban: Aufgaben visualisieren und Transparenz schaffen

SHOWCASE gerne auf Anfrage

Agile Führungskräfteentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung

Führungskräfteentwicklung war in den vergangenen Jahrzehnten oftmals die Kür. Wer unter den Vorzeichen der Digitalisierung überleben möchte, der wird sie zur Pflicht machen müssen. Auch wenn für die Bewältigung von Komplexität die gesamte Belegschaft immer mehr in den Fokus rückt, so sind es doch die Führungskräfte, die maßgeblich den Übergang von Hierarchie und Struktur zu Netzwerk und Agilität einleiten. Eben deshalb stellt Führungskräfteentwicklung ein Schlüsselmoment der digitalen Transformation dar. Meine Workshops zu diesem Thema bieten praxistaugliche Lösungen für diese Probleme.

Daher geht es in diesen Workshops darum, den Führungskräften agile Tools und agile Leadershipprinzipien an die Hand zu geben, die im Führungsalltag unmittelbar einsetzbar sind.

Inhalte sind Antworten auf folgende Fragen:

Wie kann ich als Führungskraft in einer zunehmend komplexer werdenden Arbeitsumgebung …

• … Orientierung stiften und meinen Mitarbeitern direkt helfen?

• … schnell und flexibel agieren, ohne unglaubwürdig zu wirken?

• … einen adäquaten Umgang mit komplexen Problemstellungen entwickeln, ohne meine Ziele aus den Augen zu verlieren?

• … welche Werkzeuge effizient im Umgang mit einer nie dagewesenen Arbeitsdichte nutzen?

• … die zunehmende Erosion von Hierarchien, Strukturen und Prozessen im Unternehmen und im Team empathisch begleiten?

KONTAKT

  • Daimlerstr. 6, 71672 Marbach, Germany
  • 0172 214 94 79
  • tk@kleiner-training.de

SOCIAL MEDIA

Impressum

Markus Schenk

EQ-TRAIN®️
Alpenstr. 25 D - 87730 Bad Grönenbach / Ziegelberg
Germany

Tel.: +49-171-54-60-662

Mail: markus.schenk@eq-train.de

Haftungshinweise
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Inhaltlich verantwortlich gemäß § 10 Absatz 3 MDSTV sind Markus Schenk

Datenschutzerklärung

Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Server-Logfiles
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.

Kundenkonto      Bestellungen      

Kundenkonto
Bei der Eröffnung eines Kundenkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegebenen Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern und die Bestellabwicklung zu vereinfachen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Kundenkonto wird anschließend gelöscht.

Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten bei Bestellungen
Bei der Bestellung erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass kein Vertrag geschlossen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und ist für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt dabei beispielsweise an die von Ihnen gewählten Versandunternehmen und Dropshipping Anbieter, Zahlungsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung und IT-Dienstleister. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

Kontakt       Newsletter      

Erhebung und Verarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars 
Bei der Nutzung des Kontaktformulars erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Verwendung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von Newslettern
Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse unabhängig von der Vertragsabwicklung ausschließlich für eigene Werbezwecke zum Newsletterversand, sofern Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können dazu den Newsletter jederzeit unter Nutzung des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an uns abbestellen. Ihre E-Mail-Adresse wird danach aus dem Verteiler entfernt.

Ihre Daten werden dabei an einen Dienstleister für E-Mail-Marketing im Rahmen einer Auftragsverarbeitung weitergegeben. Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt nicht.

Zahlungsdienstleister      

Verwendung von PayPal
Alle PayPal-Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung. Diese finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Cookies 
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen diese Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung der optimalen Funktionalität der Website sowie einer nutzerfreundlichen und effektiven Gestaltung unseres Angebots.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie vor dem Setzen von Cookies benachrichtigt werden und über die Annahme einzeln entscheiden sowie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:

Analyse      

Die in diesem Abschnitt nachfolgend dargestellten Datenverarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgen auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse:

– an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung der Website, bspw. bei Analyse- und Statistik-Tools

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit dieser auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruhenden Verarbeitungen Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.

Verwendung von Google Analytics 
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist.
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und ihrer Besucher. Dazu wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Website die gewonnenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Website ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen “Privacy Shield” zertifiziert und damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzrichtlinien einzuhalten.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren [https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de].
Um die Datenerfassung und -speicherung durch Google Analytics geräteübergreifend zu verhindern, können Sie einen Opt-Out-Cookie setzen. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Sie müssen das Opt-Out auf allen genutzten Systemen und Geräten durchführen, damit dies umfassend wirkt. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden wieder Anfragen an Google übermittelt. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unterhttps://www.google.de/intl/de/policies/.

Plug-ins

Verwendung von YouTube
Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von YouTube-Videos der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; „YouTube“).YouTube ist ein mit der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; “Google”) verbundenes Unternehmen.
Die Funktion zeigt bei YouTube hinterlegte Videos in einem iFrame auf der Website an. Dabei ist die Option „Erweiterter Datenschutzmodus“ aktiviert. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher der Website gespeichert. Erst wenn Sie sich ein Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Ihre Daten werden gegebenenfalls in die USA übermittelt. Google hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen “Privacy Shield” zertifiziert und damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzrichtlinien einzuhalten.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube und Google, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube (https://www.youtube.com/t/privacy).
Verwendung von GoogleMaps
Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von GoogleMaps-Karten der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist.
Die Funktion ermöglicht die visuelle Darstellung von geographischen Informationen und interaktiven Landkarten. Dabei werden von Google bei Aufrufen der Seiten, in die GoogleMaps-Karten eingebunden sind, auch Daten der Besucher der Websites erhoben, verarbeitet und genutzt.
Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Google hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen “Privacy Shield” zertifiziert und damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzrichtlinien einzuhalten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an der bedarfsgerechten und zielgerichteten Gestaltung unserer Website.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html. Dort haben Sie auch im Datenschutzcenter die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu verändern, so dass Sie Ihre von Google verarbeiteten Daten verwalten und schützen können.
Verwendung von Google reCAPTCHA 
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst reCAPTCHA der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Soweit Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben, ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) der für Ihre Daten zuständige Verantwortliche. Google Ireland Limited ist demnach das mit Google verbundene Unternehmen, welches für die Verarbeitung Ihrer Daten und die Einhaltung der anwendbaren Datenschutzgesetze verantwortlich ist.Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung der Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung. Dazu wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Zusätzlich werden die IP-Adresse und gegebenenfalls weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google übertragen. Diese Daten werden von Google innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Google hat sich nach dem US-EU-Datenschutzabkommen “Privacy Shield” zertifiziert und damit verpflichtet, die europäischen Datenschutzrichtlinien einzuhalten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse unsere Website vor automatisierter Ausspähung, Missbrauch und SPAM zu schützen.
Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html sowiehttps://www.google.com/privacy.

Betroffenenrechte und Speicherdauer

Dauer der Speicherung
Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden die Daten zunächst für die Dauer der Gewährleistungsfrist, danach unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.

Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Artt. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.

Kontaktieren Sie uns auf Wunsch. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Widerspruchsrecht
Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Erfolgt die personenbezogene Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie dieser Verarbeitung jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen. Nach erfolgtem Widerspruch beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung.

letzte Aktualisierung: 19.11.2018